„…Mit der neu gewonnenen professionellen Distanz fühle ich mich deutlich wohler.“
Dekanin an einer Hochschule, Konfliktcoaching 2020
Lernen Sie das Modell der vier Lösungsfelder besser kennen. Bei der Checkliste Lösungsfokus handelt es sich nicht um einen wissenschaftlich entwickelten Test. Die Checkliste veranschaulicht, wann Selbstregulation besonders wichtig ist. Je mehr Kreuze Sie in einem Feld markiert haben, desto wichtiger ist dieses Feld für eine Klärung oder (Auf)-lösung des Konfliktes.
„Im Fall eines plötzlichen Druckabfalls in der Kabine, ziehen Sie bitte die Sauerstoffmasken über das Gesicht und helfen Sie dann mitreisenden Hilfsbedürftigen und Kindern“. Sie kennen das. Im Flugzeug werden die Passagiere vor dem Flug mit den Sicherheitsvorkehrungen an Bord vertraut gemacht. So ähnlich wie mit der Sauerstoffmaske ist es mit der Selbstregulation. Diese hat Vorrang. Klären Sie erst Ihren eigenen inneren Zustand, sorgen Sie für Sauerstoff und klare Gedanken – und wenden Sie sich erst dann der Außenwelt zu.
Im Umgang mit einem Konflikt ist es das erste Ziel, Abstand zum Konflikt und damit wieder Zugang zu den eigenen Stärken und Fähigkeiten wie Kreativität und Problemlösefähigkeit zu gewinnen. Im ersten Schritt geht es daher nur um Sie – und noch nicht um andere Personen. Wie fühlen Sie sich im Moment? Was belastet Sie am meisten? Welche Bedürfnisse haben Sie, und wie geht es Ihnen körperlich? In diesem Feld richten wir die Aufmerksamkeit erst einmal darauf, was Sie für sich selbst tun können.
Danach kann eine Lösungsstrategie entwickelt werden.
Lernen Sie das Modell der vier Lösungsfelder besser kennen. Bei der Checkliste Lösungsfokus handelt es sich nicht um einen wissenschaftlich entwickelten Test. Die Checkliste veranschaulicht, wann Beziehungsregulation besonders wichtig ist. Je mehr Kreuze Sie in einem Feld markiert haben, desto wichtiger ist dieses Feld für eine Klärung oder (Auf)-lösung des Konfliktes.
Die Beziehung zum Kollegen oder zu der Vorgesetzten, mit der man gerade einen Konflikt hat, ist das heikelste Thema im Konfliktmanagement. Denn oft gibt es hier widersprüchliche Bedürfnisse: Einerseits möchte oder muss man mit dem anderen zusammenarbeiten. Andererseits will man Grenzen setzen, Nein sagen oder die eigenen Interessen durchsetzen.
Es lohnt sich also, auch hier genauer hinzuschauen. Möchten Sie die Arbeitsbeziehung zu Ihrem Konfliktpartner verbessern? Oder möchten Sie ihm Grenzen setzen, nein-sagen oder ihm auf andere Art und Weise signalisieren »So nicht!«. Geht es Ihnen vor allem darum, eine destruktive Entwicklung zu verhindern und erst einmal Ruhe in eine Situation zu bringen? Oder möchten Sie – im Gegenteil – dem Konfliktpartner klarmachen, wie sehr Sie sein Verhalten stört oder belastet? Möchten oder müssen Sie sich durchsetzen? Erleben Sie Grenzüberschreitungen? Sind Sie mit beleidigenden oder gar rufschädigenden Äußerungen konfrontiert?
In diesem Lösungsfeld setze ich nicht einseitig auf Verständnis und Annäherung, sondern unterstützt Sie auch darin, Ihre Konfliktfähigkeit zu stärken.
„…Mit der neu gewonnenen professionellen Distanz fühle ich mich deutlich wohler.“
Dekanin an einer Hochschule, Konfliktcoaching 2020
„Ein ganzes Schlachtfeld fällt weg. Ich bin durch die Sitzungen mit Ihnen aus dem Kampfmodus draußen.“
Coaching, 2021
„Exzellentes Einzelcoaching: mit unterschiedlichen Methoden wurden die sensiblen Punkte schnell identifiziert, analysiert und sind auf wunderbare Weise fast geheilt. Danke.“
Kundin Coaching, 2016
Lernen Sie das Modell der vier Lösungsfelder besser kennen. Bei der Checkliste Lösungsfokus handelt es sich nicht um einen wissenschaftlich entwickelten Test. Die Checkliste veranschaulicht, wann Sachklärung besonders wichtig ist. Je mehr Kreuze Sie in einem Feld markiert haben, desto wichtiger ist dieses Feld für eine Klärung oder (Auf)-lösung des Konfliktes.
Ein Unternehmen während der Corona Pandemie: Wie regeln wir die Arbeit im Home-Office. Eine Abteilung zieht um: Wer bekommt welches Büro? Ein Bereich muss der neuen Unternehmensstrategie folgend in den kommenden drei Jahren Summe X einsparen. Wer leistet welchen Beitrag für die geforderten Einsparungen? Drei Autorinnen planen ein gemeinsames Buchprojekt. Wer ist Erstautorin? Derartige Konflikte haben einen sachlichen Kern, ein Problem, das zu lösen ist. Es gilt, transparente und gerechte Lösungen zu finden.
Die sachliche Klärung eines Konfliktes bezieht sich auf den Konfliktinhalt oder -Gegenstand. Der Konfliktnavigator hält in diesem Lösungsfeld Ideen bereit, die das kreative und lösungsorientierte Denken fördern.
Lernen Sie das Modell der vier Lösungsfelder besser kennen. Bei der Checkliste Lösungsfokus handelt es sich nicht um einen wissenschaftlich entwickelten Test. Die Checkliste veranschaulicht, wann Lernen und Prävention besonders wichtig ist. Je mehr Kreuze Sie in einem Feld markiert haben, desto wichtiger ist dieses Feld für eine Klärung oder (Auf)-lösung des Konfliktes.
Wenn dieser Konflikt schon nicht Ihr Freund war, dann lassen Sie ihn wenigsten Ihren Lehrer sein. Was können Sie, Ihr Team oder gar das Unternehmen, in dem Sie tätig sind, aus dem Konflikt lernen? Welche Informationen stecken in dem Konflikt? Wie kann sich ein System nach einem Konflikt weiterentwickeln?
Im besten Fall entsteht so eine Schleife, die zu einer Weiterentwicklung des Systems beiträgt. So entsteht ein Mehrwert für die Organisation, der über die Klärung des aktuellen Konfliktes hinausgeht.