Methoden und Tools aus Coaching und Psychotherapie
Wenn wir gemeinsam klare Ziele setzen und den Fokus auf Lösungen und Stärken legen, wächst nicht nur die Motivation – auch Selbstreflexion und das Vertrauen in die eigene Wirksamkeit werden…
Wenn wir gemeinsam klare Ziele setzen und den Fokus auf Lösungen und Stärken legen, wächst nicht nur die Motivation – auch Selbstreflexion und das Vertrauen in die eigene Wirksamkeit werden gestärkt. Ein strukturierter Ablauf, kombiniert mit einer guten Portion Flexibilität und verschiedenen Methoden, macht das Coaching besonders wirkungsvoll. In meiner psychologischen Praxis setze ich unter anderem auf folgende Methoden:
Reflexion und Sinngebung
- Reflexionsdialog
- ergebnisoffener Dialog zur Reflexion von Erfahrungen
- als Basis für persönliche Weiterentwicklung.
- Ordnung und Strukturierung komplexer Themen
- Methoden aus der Logotherapie (V. Frankl)
Ressourcenstärkung & Selbstmanagement
- Ressourcenstärkung: Identifikation und gezielte Aktivierung persönlicher Stärken im Coaching.
- Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®, M.Storch): Wissenschaftlich fundiertes Training für Selbstmanagement und nachhaltige Ressourcenaktivierung.
- Zielarbeit: Strukturierte Entwicklung realistischer, motivierender Ziele für mehr Klarheit n.
- Stärkung der Motivation durch Wenn–Dann Pläne und mentales Kontrastieren
Emotionsarbeit & Körperorientierte Verfahren
- Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP, M. Bohne): Integration von Körperwahrnehmung und Emotionen zur Lösung innerer Blockaden.
- Hypnotherapeutische Methoden: Nutzung unbewusster Ressourcen zur Unterstützung individueller Veränderungsprozesse.
- Ego-State-Arbeit: Arbeit mit inneren Anteilen zur Klärung innerer Konflikte.
- Achtsamkeitsbasierte Interventionen: Förderung von Präsenz, Stressreduktion und emotionaler Balance.
Kommunikation & Konfliktklärung
- Systemische Fragetechniken: Lösungsorientiertes Fragen fördert neue Perspektiven im Coaching-Prozess.
- Transaktionsanalyse: Analyse sowie Verbesserung von Kommunikationsmustern in Beziehungen.
- Kommunikationstraining: Entwicklung wertschätzender, klarer Kommunikation – besonders in herausfordernden Situationen.
- Plan C Konfliktnavigator® (C. Eilles-Matthiessen): Strukturiertes Tool zur Analyse, Bearbeitung und nachhaltigen Klärung von Konflikten.
Kreativität & Flexibilität
- Tetralemma-Arbeit: Erweiterung von Denk-, Entscheidungs-, und Handlungsspielräumen bei komplexen Situationen.
- Visualisierungstechniken: Unterstützung von Zielklarheit sowie Motivation durch innere Bilder und Metaphern
- Methoden aus dem Improvisationstheater: Förderung von Spontaneität, Flexibilität, Kreativität sowie Kommunikationskompetenz durch spielerische Übungen.